Artenreiche Wiesen gehören zu den wertvollsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. Jede Region hat von Natur aus ihre eigenen Pflanzengemeinschaften, auf die auch die heimische Tierwelt angewiesen ist. Doch durch intensive Bewirtschaftung mit starker Düngung und häufiger Mahd sind diese wertvollen Flächen selten geworden – konkurrenzstarke Pflanzen wie Gräser verdrängen viele Wildblumen.

Um diesen Lebensraum zu erhalten, ist seit 2020 der Einsatz von regionalem Saatgut bei Ansaaten in der freien Landschaft verpflichtend. Doch in der Eifel und im Bergischen Land war bisher kaum solches Saatgut verfügbar – das soll sich jetzt mit dem vom Landschaftsverband Rheinland gefördertem Projekt ändern.
Dank einer zusätzlichen Förderung der NRW-Stiftung von bis zu 100.000 Euro kann die Biologische Station im Kreis Düren nun den Anbau von Regio-Saatgut in diesen Regionen kofinanzieren. Bei einem Besuch in Nideggen am 30.01.2025 überreichte Harry Kurt Voigtsberger, Ehrenpräsident der NRW-Stiftung, die Förderurkunde und betonte die Bedeutung des Projekts: „Wir unterstützen das Vorhaben gern – denn es vermeidet negative Veränderungen der Pflanzenwelt der Gebiete. Vielfalt bleibt erhalten. Und je höher die Vielfalt ist, desto besser können sich die einheimischen Arten auch auf Herausforderungen wie den Klimawandel einstellen“.
Für das Projekt haben sich acht Biologische Stationen und zwei Naturparke zu einem starken Netzwerk zusammengeschlossen. Beteiligt sind die Biologischen Stationen Düren, StädteRegion Aachen, Euskirchen, Bonn-/Rhein-Erft, Mittlere Wupper, Oberberg, Rhein-Berg, Haus Bürgel (Stadt Düsseldorf/Kreis Mettmann) und die Naturparke Bergisches Land und Hohes Venn-Eifel.
Das Ziel: In beiden Regionen sollen bis 2027 mindestens drei Betriebe Wildpflanzenarten in größerem Umfang anbauen, das Saatgut vermehren und ernten – und das auf einer wirtschaftlich soliden Grundlage. Langfristig sollen so jährlich mehrere hundert Kilogramm einer artenreichen Mischung aus 20 heimischen Wildpflanzen zur Verfügung stehen. So können die für unsere Landschaft typischen artenreichen Wiesen erhalten und gefördert werden – ein wichtiger Beitrag für die ökologische Vielfalt und den Schutz bedrohter Arten.